Der Plettenberger Geschichtspfad

Plettenberg historisch entdecken auf eigene Faust

In Plettenberg gibt es seit 1997 den Plettenberger Geschichtspfad "Stadt gefunden". Der Geschichtspfad wurde von einer Geschichts-AG des Albert-Schweitzer-Gymnasiums mit Unterstützung des Stadtarchivs inhaltlich konzipiert und umgesetzt. Ziel des Pfades ist, "ein lebendiges Bild der Stadtgeschichte zu vermitteln und Zeugnis abzulegen über interessante Ereignisse und schon fast vergessene Einrichtungen" der Stadt Plettenberg. Der Geschichtspfad besteht aktuell aus 53 Text-Bild-Tafeln, die verschiedene Themen der Plettenberger Stadtgeschichte behandeln. Die Tafeln sind an prägnanten Plätzen, Gebäuden und Orten im Innenstadtbereich aber auch in den Außenbezirken aufgestellt.



Der Geschichtspfad hat sich als Teil der lokalen Geschichtskulturarbeit vor Ort fest etabliert. Er wird kontinuierlich, mit finanzieller Unterstützung der Stadt und Sponsorengeldern, um weitere Tafeln ergänzt. Ansprechpartner in Sachen "Plettenberger Geschichtspfad" ist das Stadtarchiv (Tel.: 02391-939845, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).



Hier finden Sie weiterführende Informationen und Erläuterungen zu den ersten 44 Stationen des Geschichtspfades.
Zu den Geschichtstafeln Nr. 23 und Nr. 43 gibt es keine Zusatzinformationen.

  Name Beschreibung Weitere Daten
01) Die Plettenberger Dörfer

Die Plettenberger Rathäuser (am Rathaus, Grünestraße 12, Haupteingang)

02) Plettenberger Unternehmervillen

Die Villa Seissenschmidt (Ecke Grünestraße/Lindengraben)

03) Judenverfolgung in Plettenberg

Der Jüdische Betsaal (Ecke Lindengraben 10/Im Baumhof)

04) Machtspiele: Wer wird Herr des Sauerlands?

Die Stadtbefestigung (Eingang Obertor)

05) Der Stadtbrand 1725

Der Stadtbrand (Heimathaus, Kirchplatz 8)

06) Stadt-Sanierung

Die alte Wilhelmstraße (2-Rad-Meyer, Wilhelmstraße 19)

07) Zünfte in Plettenberg

Die Plettenberger Tuchmacher (Alter Markt)

08) Jugend unter´m Hakenkreuz

Das »Hotel zum Schwarzenberg« (Offenbornstraße 1, Untertor)

09) Das Plettenberger Stadttheater

Bahnhofstraße 97

10) Abriss eines Kulturdenkmals

Das Haase´sche Haus (Umlauf 5)

11) Der Maiplatz

Am Maiplatz

12) Eine "höhere Schule" für Plettenberg

Mädchenschule (Maiplatz 5/5a)

13) Arbeiterleben zur Zeit der Industrialisierung

W.Wagner jun., Kaiserstraße 10

14) Das Leben des Jakob Kurths

Arbeiteraufruhr (Amtsgericht, An der Lohmühle 5)

15) Katholiken, Lutheraner, Reformierte

Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius (St.Laurentius, Lehmkuhler Straße)

16) Plettenberger Vereinsleben

Die Schützenhalle (Wieden)

17) Spuren jüdischen Lebens in Westfalen

Der jüdische Friedhof (Ecke Grünestaße/Freiligrathstraße)

18) Die Papiermühle von Gerhard Friedrich Gregory

Die Gregorysche Papiermühle (Grünestraße 75)

19) Der Stephansdachstuhl

Alter Markt, am Dachstuhl

20) Die Plettenberger Kleinbahn

Nähe Busbahnhof, im Grünstreifen (Grünestraße)